Deutscher Vizemeister in Concert!
Am Samstag, 30. Juli, um 20 Uhr wird die Freude groß sein. Nach zweijähriger Bühnenabstinenz können die Aktiven des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting (SFZ) wieder ihr Können zeigen.
Für die Sommernachtsserenade im Pfarrgarten von Beyharting wurde ein anspruchsvolles Programm einstudiert mit Stücken wie dem eigens von Oberstleutnant Hans Orterer für den Spielmanns- und Fanfarenzug komponierten „Unser Auftritt“. Aber auch Filmmusik aus „Indiana Jones“ oder „Game of Thrones“ werden die Besucher zu hören bekommen. Eine Uraufführung steht mit dem Stück „Voice of the Vikings“ auf dem Programm. Ein weiteres Stück, das in die musikalische Oberstufe gereiht werden kann und das bei der nächsten Deutschen Meisterschaft gespielt werden soll, die 2025 in Ulm stattfinden wird. Wie immer bestens integriert ist die Jugend des SFZ: sie spielt fast das gesamte Programm bei der Sommernachtsserenade. Und nicht nur das: Einige der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker bekommen im Rahmen der Veranstaltung die Ehrung für das Einsteigerabzeichen. Überreicht werden die Ehrenzeichen von der Landesverbandsvorsitzenden Gabi Schweiger und der Bezirksschulungswartin Maria Maier.
Viel gute Musik endlich wieder „live ob stage“, das macht sicher auch Appetit bei den Gästen. Dafür steht in der Pause das allseits beliebte und bewährte Häppchenbuffet offen, gespendet von den Musikern und Müttern. Dabei werden die Jugendlichen des SFZ mit ihren selbstgebastelten Spendenschweinderln unterwegs sein, um für die Jugendabteilung zu sammeln.
Schon 2020 erhielt der SFZ Beyharting den Kultursonderpreis des Landkreises Rosenheim. Die Urkunden werden – Corona macht’s möglich – nun mit einiger Verspätung überreicht.
Der Eintritt zur Sommernachtsserenade ist frei, sollte das Wetter nicht mitspielen, werden Zelte aufgebaut. Der Spielmann- und Fanfarenzug Beyharting freut sich auf zahlreichen Besuch.
Übrigens: Nach der Sommernachtsserenade wird beim SFZ fleißig weitergeprobt, denn Ende August geht es zum Schollenfest in die Bundeshauptstadt Berlin, zu dem die Beyhartinger eingeladen wurden.
(Quelle: Echo)
Musiker laden zum Frühschoppen
Einen tollen Anklang fand der diesjährige musikalische Frühschoppen des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting. Eine wahre Wonne bereitete das Zusammensein nach der langen Corona-Pause für Musiker und Zuhörer. Es ist eine kleine Tradition, wenn sich die Ortsmusiker und die Bevölkerung am Pfingstsonntag auf der Müller-Wiesn in Beyharting treffen. Drei große Zelte bauten die Musiker auf, welche als Sonnen – und Regenschutz zugleich dienten. „Es ist schön, so viele Helfer an der Seite zu haben“, meinte Gabi Schweiger vom Spielmannszug. Die Corona-Pause brachten den Musikern keinen personellen Einbruch – im Gegenteil: Trotz der zahlreichen Helfer brachte man über 25 Musiker zusammen, die die Menschen unterhielten. „Die Beyhartinger sind jedenfalls eine richtig große Familie“, wie Schweiger immer wieder betont.
Neuer „Silver Star“ beim Spielmannszug
46 Jahre alt ist der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting mittlerweile. Fast die gesamte Zeit ist Bernhard Schweiger, der Stabführer und musikalische Leiter, Mitglied im Verein: 40 Jahre. Ein Grund, ihn bei der Jahreshauptversammlung entsprechend zu ehren. „Er ist einfach ein Musiker mit Leib und Seele und unser Herz“, sagt die Vorsitzende Nicole Schnitzenbaumer. Neben Urkunde und Vereinsabzeichen gab es für den Jubilar für die „Wall of Fame“ des Spielmannszuges ein besonderes Dekor. Jeder, der 30 Jahre dabei ist, wird mit einem Stern mit Handabdruck verewigt. Nach 40 Jahren Mitgliedschaft bekommt dieser einen silbernen Rahmen und das Mitglied wird zum „Silver Star“. Der Geehrte lobte seine Musiker, die sich trotz coronabedingter Schwierigkeiten mit viel Ehrgeiz aufgerafft und „oft herzergreifend gut gespielt“ haben. „Das schweißt uns zusammen“
(Text, Foto: OVB, W. Stache)
Spielmannszug Beyharting gründet Erwachsenen-Bläsergruppe
Der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting lädt Interessierte ein, der neu gegründeten Erwachsenen Bläsergruppe oder der Fahnengruppe beizutreten. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wer ein Blasinstrument zu spielen erlernen will, hat beim Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting die Möglichkeit dazu. Denn die Musiker starten im Herbst eine Erwachsenen-Bläsergruppe. „Dabei sind keine Notenkenntnisse erforderlich“, meint Gabi Schweiger, Ausbilderin für Trompete und Theorie bei den Beyhartingern.
Bezirksmusikfest Eggenfelden
Nach zwei Jahren war es endlich wieder soweit.
Eingeladen waren wir beim Spielmanns- und Fanfarenzug Eggenfelden e.V., der 2020 sein 50stes Vereinsjubiläum im Rahmen eines Bezirksmusikfestes feiern wollte. Daher wurde dieses Jahr offiziell zum 52 ½ sten Vereinsjubiläum eingeladen.
Am Morgen wurde sich am Kloster getroffen und wir starteten seit knapp zwei Jahren unsere erste Busfahrt. Nach der Ankunft wartete schon die erste Aufgabe auf uns...Weißwürste und Wiener standen bereit und mussten natürlich gegessen werden. Nach der ungewohnten Busfahrt genau das richtige zum Wach werden und regenerieren.
Workshop für die 8. Klasse der Ostermünchner Schule
Am 02.03.2022 durften wir für die 8.Klasse der Ostermünchener Schule die Projektwoche in Oberaudorf mitgestalten. Geplant war ein Workshop zum Thema Alltagslernen, Resilienz und welchen Anteil die Musik und die Vereinsarbeit hierzu beitragen kann.
Gestartet wurde mit der Inempfangnahme der Jugendlichen und einer Vorstellungsrunde. Mit dem im letzten Jahr von München.tv aufgezeichneten Bericht über den SFZ Beyharting, konnten wir einen guten Einblick in unseren Verein geben. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen haben wir uns in die Rhythmik der Musik vertieft und mit Life Kinetik und Body Percussion Übungen, mit selbstgebastelten Bällen, unsere Gehirnhälften verknüpft.
Spielmannszug Beyharting wählt Jungendvorstandschaft
Jugendarbeit wird beim Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting großgeschrieben. Selbst während der Pandemie bildete man aus – anstatt nebeneinander eben online. Die Kreativität der jungen Musiker kannte kaum Grenzen. Nun galt es, den neuen Vorstand zu bestimmen.
In der Jahresversammlung hat die Jugend eigene Tagesordnungspunkte. Im Jugendbericht hörten die Versammelten von den zahlreichen Aktivitäten wie der Faschingsfeier, dem Abschlussgrillen, dem Übungswochenende und den Filmnachmittagen. Auch eine Online-Weltreise unternahm man während der Pandemie.
In Beyharting verfügen die Jugendlichen auch über eine eigene Kasse, diese zeigt laut Elisabeth Obermeyer ein positives Ergebnis. Wie stark der Jugendsektor ist, sieht man am Durchschnittsalter der Vereinsmusiker: Es liegt bei rund 28 Jahren.
Jahreshauptversammlung
Auftrittsverbote und Hygieneregeln statt Proben und Konzerte? Das war für Musiker des Spielmanns- und Fanfarenzugs Beyharting eine ganze neue Erfahrung. Wie sie es trotzdem geschafft haben, sich mitten in der Corona-Krise ins Guinness-Buch der Rekorde zu spielen.
Tuntenhausen - „Trotzdem wurde die Ausbildung nicht vernachlässigt. Ein Lob unseren Ausbildern, die sofort auf online umgestellt haben“, würdigte Vorsitzende Nicole Schnitzenbaumer das Engagement der vergangenen beiden Jahre auf der Jahresversammlung des Vereins.
Die Musiker waren auch im Lockdown äußerst kreativ: Es gab Spielmannszug- und Klopapier-Challenges. Sogar einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde schafften die vier Beyhartinger Musiker Andrea Cardin, Wolfgang Horselig, Anian Gambos und Nicole Schnitzenbaumer mit dem weltweit größten Online-Orchester der Welt. „Die Kreativität kannte keine Grenzen, und so wurde nichts verlernt“, erinnerte die Vorsitzende.
Osterbastln
Voller Vorfreude traf sich die Jugend des SFZ am Sonntag, den 20.03.22 zum Basteln bei herrlichstem Sonnenschein im Beyhartinger Schulhaus. Gemeinsam wurde schöne Osterdekoration gebastelt, bei der man auf die kreativsten Osterhasen gekommen ist. Da Ostern aber ohne gefärbte Ostereier kein richtiges Ostern ist, wurden auch diese mit großer Begeisterung gefärbt. Der Jugend und den Junggebliebenen hat es riesigen Spaß gemacht, endlich wieder etwas miteinander machen können.