CookiesAccept

HINWEIS! Diese Webseite benutzt Cookies und ähnliche Technologien

Hinweise Weitere Informationen

Akzeptieren

Für das bestmögliche Nutzererlebnis verwendet diese Website Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um diese Webseite optimal nutzen zu können. Durch Zustimmen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie dazu weitere Informationen

Interessanter Workshop: »Aus der Sicht der Wertungsrichter«

Wertungsrichter1Zur Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft der Spielleutemusik 2025 in Ulm und Neu-Ulm lud der LSW Bayern Ende April zu einem Workshop ein, der einen Einblick in die Sichtweise eines Wertungsrichters ermöglichte.

 

Ende April fand in Beyharting ein Workshop zur Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft der Spielleutemusik 2025 statt, zu dem drei Wertungsrichter als Dozenten ein geladen waren. Werner Hofmann, Dieter Buschau und Hans Beurskens waren den ganzen Vormittag über vor Ort, um die Workshopteilnehmer auf den wichtigen Wettbewerb vorzubereiten.


Der Ausgangspunkt des Workshops war die häufig getroffene Feststellung, dass Juroren manchmal unterschiedliche Meinungen zur Interpretation von Musikstücken haben. Deshalb wurden die Dozenten von der LSW-Vorsitzenden Gabi Schweiger gebeten, ihre Sicht anhand eines Live-Beispiels darzulegen.


Der Workshop begann mit Einspielübungen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Intonation innerhalb der Instrumentengruppen gelegt wurde.


Anschließend startete die intensive Detailarbeit: Anhand des Stücks »Dancing on the Seashore«, das mit einem gewaltigen Spaßfaktor aufwartete, wurden wertvolle Tipps und Grundlagenideen erarbeitet und ausgefeilt.


Zwischendurch präsentierte das Schlagwerkregister ein modernes Intermezzo von Tim Pieper, dass die übrigen Musiker mit begeistertem Applaus begleiteten. So kann Probenbetrieb mit Begeisterungsfaktor aussehen.


Schließlich war das zweite Stück »Cassiopeia« an der Reihe. Nachdem ein paar Änderungen an der Partitur vorgenommen werden mussten, lag der Fokus vor allem auf dem Feinschliff, um das Stück optimal zu präsentieren. Zu lange ausgehaltene Melodiestellen, die sich auf die folgenden Einsätze anderer Register auswirken, die richtige Balance der verschiedenen Klangelemente, Übergänge mit Signalwirkung, die in einen extremen Pianissimo-Teil übergehen und viele weitere Details wurden haarklein ausgearbeitet.
Die Musikerinnen und Musiker erhielten durch die Ausführungen der erfahrenen Dozenten und Wertungsrichter viele wert volle Erkenntnisse und Verbesserungsvorschläge, die nun in den folgenden Proben in die Probenarbeit einfließen sollen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.


Die Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer gingen am Ende des Workshops jedenfalls mit einem guten Gefühl nach Hause: Die Meisterschaft kann kommen!

(Text und Foto: Kathi Fischbacher)

SFZ - Kalender

Januar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31

SFZ - Termine

Samstag 1. Februar 00:00 - 00:00 Faschingsfeier
Sonntag 9. Februar 09:00 - 16:00 Workshop Tiefes Blech
Sonntag 16. Februar 00:00 - 00:00 Jahreshauptversammlung
Mittwoch 19. Februar 00:00 - 00:00 Saxophon Workshop
Samstag 22. Februar 14:14 - Faschingszug Beyharting
Sonntag 23. Februar 09:00 - 16:00 Workshop Tiefes Blech
Mittwoch 26. Februar 00:00 - 00:00 Saxophon Workshop
Sonntag 2. März 00:00 - 00:00 Faschingszug Vagen
Samstag 8. März 00:00 - 00:00 Delegiertentagung LSW
Samstag 15. März 00:00 - 00:00 Flötenworkshop